Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Arbeitsgruppe (AG) Bestand

Die Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, konkrete Handlungsansätze und Empfehlungen für notwendige Änderungen in den Regularien (Bundes-, Landes-, EU-Ebene) für die im österreichischen Beirat für Baukultur vertretenen Dienststellen des Bundes sowie den Dienststellen der Länder zu erarbeiten, um die Bedingungen für Bestandserhaltung in Österreich zu verbessern. 

Oft werden bestehende intakte Gebäude nicht weiter genutzt, sondern abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Die neuen Gebäude werden häufig auf der "grünen Wiese" errichtet. Damit einher gehen hohe gesellschaftliche und ökologische Folgekosten: ein extrem hoher Ressourcen- und Energiebedarf, unnötige Emissionen und Bauabfälle, massiver Bodenverbrauch und damit Verlust wertvoller Acker und Grünflächen und mehr Verkehr.

Erhalt bestehender Gebäude ist Bodenschutz

Für den Beirat für Baukultur ist die Erhaltung bestehender Gebäude ein zentrales Thema für ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit: Bestandserhalt ist Bodenschutz, CO₂-Reduktion und ein verantwortungsvoller Umgang mit Materialressourcen.

Empfehlungen des Beirats für Baukultur

2024 richtete der Beirat für Baukultur die Arbeitsgruppe Regularien für den Bestand, kurz AG Bestand, ein. Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen wurden beauftragt Empfehlungen zu erarbeiten, wie notwendige Erleichterungen für die Bestandserhaltung durch rechtliche, fiskalische und sonstige Maß­nahmen erreicht werden können.

Die Ergebnisse der AG Bestand mündeten in einstimmig beschlossenen Empfehlungen des Beirats für Baukultur an die (damals zukünftige) österreichische Bundesregierung.

Erster Vertiefungs- und Vernetzungsworkshop

Am 27. Februar 2025 lud die Geschäftsstelle des Beirats für Baukultur zu einem ersten Vertiefungs- und Vernetzungsworkshop zum Thema  "Regularien für den Bestand". Das Ziel war Partner:innen und Kooperationen für die gemeinsame Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen zu finden.

Der Workshop fand im denkmalgeschützten Bundesamtsgebäude in der Radetzkystraße in Wien statt.
Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Interessensvertretungen und Forschung diskutierten Ansätze und mögliche Maßnahmenpakete für eine nachhaltige und qualitätsvolle Stärkung des Bestands gegenüber dem Neubau auf der grünen Wiese. Darüber hinaus wurden Maßnahmen, ihre Wirkung und  realistische Umsetzbarkeit evaluiert und gewichtet.

Kunst und Kultur Sektionschefin Theresia Niedermüller dankte den Teilnehmenden und würdigte ihren Einsatz für den baukulturellen Fokus auf Bestandsgebäude und ihre Entwicklung.

Theresia Niedermüller:

"Das Erhalten und Weiterentwickeln von bestehenden Gebäuden bedeutet nicht nur ökologische Nachhaltigkeit. Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen, Bodeninanspruchnahme und bestehenden Materialressourcen etc. beinhaltet der Bestandserhalt die Stärkung der regionalen Identität, das Erhalten von vorhandenen sozialen ebenso wie wirtschaftlichen Strukturen sowie das Bewahren von historischen und zeitgenössischen Bauten als Zeugnis unserer Baukultur."

Fokusthemen für Bestandsgebäude

Fokusthemen zur Vereinfachung des Sanierens, Umbauens und Weiterbauens von Bestandsgebäuden vor dem Neubau:

  • Finanzielle Anreize – Bewertung, Steuerliches, Förderungen
  • Rechtliche Anpassungen
  • Qualitätssicherung – Raumordnung, baukulturelle Bildung
  • Umbauen und Bauen im Bestand einfacher und attraktiver machen

Um das (Weiter-)Bauen im Bestand zukünftig zu vereinfachen, wird das interdisziplinäre Wissen der Teilnehmer:innen gebündelt und für weitere Kooperationen genützt. Die Themenbereiche rechtliche Anpassungen und baukulturelle Bildung werden in den spezifischen Arbeitsgruppen weiter vertieft werden.

Hinweis

Mitmachen und Kooperationen

Vereinfachung Sanieren, Umbauen und Weiterbauen von Bestandsgebäuden

Sind Sie interessiert an einer Kooperationsarbeit zu einem Fokusthema?
Oder kennen Sie bereits erzielte Fortschritte und involvierte Institutionen?
Was soll beim Thema "Bestandsgebäude" und "Regularien für den Bestand" in jedem Fall beachtet werden?

Kontaktieren Sie gerne die Geschäftsstelle des Beirats für Baukultur.

Kontakt

Geschäftsstelle Beirat für Baukultur
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Concordiaplatz 2, 1010 Wien
E-Mail: baukultur@bmwkms.gv.at

Zum Thema