Österreichischer Buchhandlungspreis: Beste Buchhandlungen 2025 stehen fest
Buchhandlungen sind wichtige Elemente des Handels und gleichzeitig Kulturstätten und Orte der Bildung. Am 23. April, dem UNESCO-Welttag des Buches wurden die Gewinner:innen des Österreichischen Buchhandlungspreises 2025 präsentiert. Sechs heimische Buchhandlungen konnten mit ihrem Konzept im stationären Handel besonders überzeugen. Sie wurden mit der Auszeichnung "Beste Buchhandlung des Jahres" geehrt.
Der Österreichische Buchhandlungspreis wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HVB) jährlich vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
Kunst- und Kulturminister Andreas Babler:
"Der seit 2017 vergebene Buchhandlungspreis findet großen Anklang in der Branche und zeigt Wirkung: Mit 77 Einreichungen wurde heuer ein starkes Zeichen des Interesses gesetzt.
Die Auszeichnung würdigt die engagierten Menschen hinter jeder einzelnen Buchhandlung und macht ihre wertvolle Arbeit sichtbarer. Sie ist auch eine Einladung an die Kund:innen, diese kulturellen und regionalen Treffpunkte noch bewusster aufzusuchen. Persönliche Beratung und smarte Bestellservices machen Buchhandlungen zudem zu einer starken Alternative zum anonymen Onlinehandel. Ich gratuliere den diesjährigen Preisträger:innen ganz herzlich!"
Die besten Buchhandlungen Österreichs 2025
Der Österreichische Buchhandlungspreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Die Gewinner:innen erhalten je 10.000 Euro.
Buchhandlungspreis - Preisträger:innen 2025
Jurybegründung
Seit über 23 Jahren versorgen Walter Kettner und sein hervorragendes Team im Zentrum Floridsdorfs die Bewohner:innen des Bezirks – und weit über dessen Grenzen hinaus – mit Büchern.
In Kooperation mit umliegenden Bibliotheken werden Büchertische betreut. Da fährt eine Mitarbeiterin (nämlich Bianca) schon mal bewaffnet mit einem Rucksack voller Bücher mit dem Zug zu einer Lesung einer Autorin ins Waldviertel. Dieses wunderbare Engagement zieht sich durch die ganze Belegschaft.
Walter Kettner betreut im Großraum Wien – immer charmant – eine Vielzahl an Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen und veranstaltet jährlich an die 70 (!) Buchausstellungen. Währenddessen betreut sein bestens informiertes Team auf eine sehr persönliche und wertschätzende Art die Kund:innen der Buchhandlung.
Viele gute Ideen zeichnen diese Buchhandlung aus, wie zum Beispiel eine Leserunde, das Angebot eines Bücherabos als Geschenkidee, die persönliche Zustellung im weiteren Umkreis (gelegentliche mit Hund) immer in guter Laune und mit der notwendigen Zeit für ein Plauscherl im Gepäck.
Es wird – oft sehr humorvoll – über soziale Medien kommuniziert und auch über die stets aktualisierte Homepage informiert. Alles in Allem eine Buchhandlung, die sich diese Auszeichnung längst verdient hat.
Jurybegründung:
Die Buchhandlung "List" hat sich in den letzten Jahren als Treffpunkt für Literaturfans und Freund:innen des inspirierenden Sachbuchs profiliert. Alleinstellungsmerkmal ist die Internationalität des Programms. Bei "List" werden Titel in mehreren Sprachen angeboten, vor allem in Deutsch, Französisch und Italienisch, wobei jede Abteilung von einer Buchhändlerin mit der jeweiligen Muttersprache geführt wird. Zuletzt wurde das englische Sortiment erweitert. Seit Jahresbeginn 2025 wird auch ein kleines spanisches Sortiment aufgebaut.
Darüber hinaus ist die Buchhandlung ein lebendiger Veranstaltungsort. Mit Lesungen, Gesprächen, Community-Veranstaltungen und Kooperationsprojekten schafft sie Raum für Begegnung und Austausch. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Kulturinstituten gelingt es der Inhaberin immer wieder, auch Autor:innen aus Frankreich und Italien einzuladen. Nicht zuletzt wird die Kooperation mit Schulen und Kindergärten engagiert betrieben.
In einer Zeit, in der die Buchhandelsbranche unter wirtschaftlichem Druck steht, beweist die Buchhandlung „List“, dass Haltung, kuratorischer Anspruch und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sein müssen. Sie zeigt, dass der Buchhandel nicht nur überleben, sondern florieren kann – wenn er sich traut, profilierte, inhaltlich starke Wege zu gehen.
buchhandlung-schachinger.buchkatalog.at
Jurybegründung:
20 Jahre nach der Gründung durch Mag. Ulrike Schachinger hat sich die Buchhandlung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der kulturellen Landschaft Schärdings entwickelt.
Bis in den Herbst 2024 im Herzen der historischen Altstadt gelegen, lud die „Buchhandlung Schachinger“ mit ihrem charmanten Ambiente und der sorgfältig ausgewählten Literaturauswahl zum Verweilen und Entdecken ein. Persönliche Beratung und das Engagement des Teams zeichnen die Buchhandlung aus. Kundinnen und Kunden loben immer wieder die kompetente und freundliche Betreuung und Beratung.
Ein herausragendes Beispiel für das Engagement von Mag. Schachinger ist ihre Unterstützung österreichischer Autorinnen und Autoren wie etwa Judith Taschler, Petra Pellini und Johanna Sebauer. Sie trägt somit aktiv zur Förderung heimischer Literatur bei.
Im September 2024 stürzten bei Sanierungsarbeiten zwei Decken des Gebäudes ein, in dem sich die Buchhandlung befand. Dank der großen Hilfsbereitschaft der Gemeinde und der Bevölkerung konnte Mag. Schachinger ihr Geschäft am Standort Lamprechtstraße 10 rasch wiedereröffnen. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll den Zusammenhalt und die Wertschätzung, die der Buchhandlung in der Region entgegengebracht werden.
Die „Buchhandlung Schachinger“ ist nicht nur ein Ort des Bücherkaufs, sondern ein kultureller Treffpunkt, der das literarische Leben in Schärding bereichert.
Jurybegründung:
Schon beim Betreten von "Stöhrs Lesefutter" denkt man: "Ach, hier könnte ich es mir stundenlang gemütlich machen."
In der Buchhandlung steckt spürbar Liebe und Herzblut in jedem Detail. Das beginnt schon beim Interieur: Die helle, liebevolle Einrichtung, die wundervoll restaurierten alten Möbel, die als kleine Bühnen gestalteten Schaufenster, die Kreidetafel beim Eingang, die mit Zitaten und lustigen Sprüchen bezaubert.
Die Freundlichkeit und Zuwendung, mit der die Kundschaft betreut wird – auf Wunsch auch mit einem köstlichen Kaffee beim Schmökern – schafft eine Atmosphäre, bei der man sich willkommen fühlt. Michaela Tinhof und Stefan Stöhr haben ihre Buchhandlung während der Pandemie eröffnet und ihr Mut, ihre Zuversicht und ihre echte Liebe für den Beruf schwingt durch das ganze Geschäft.
Das Paar, sowie dessen Team, ist belesen und voller Leidenschaft für Bücher. Sie nehmen sich Zeit für die Anliegen und beraten mit beeindruckendem Fachwissen. Hier spürt man nicht nur Wärme, sondern auch Fachkompetenz. Die junge Leserschaft ist ebenfalls bestens aufgehoben: In der gemütlich gestalteten Kinderabteilung wird schon früh die Freude am Lesen geweckt.
Besonders erwähnenswert ist auch das kulturelle Engagement der Inhaber: Mit viel Liebe und Organisationstalent werden regelmäßig ausgebuchte Lesungen veranstaltet.
Wenn es einen Ort gibt, an dem Bücher nicht nur verkauft, sondern geliebt, gefeiert und inszeniert werden, dann ist es Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen. Eine Auszeichnung als beste Buchhandlung ist mehr als verdient.
Jurybegründung:
Die Verlagsbuchhandlung Kurdirektion in Bad Ischl summt und swingt. Das hat einerseits mit der leichtfüßig-eleganten Architektur der 1950er Jahre zu tun, die weniger an eine Direktion als vielmehr an einen luftigen, durchlässigen Pavillon erinnert. Es liegt aber auch am literarisch-musikalischen Veranstaltungsprogramm, dem Kaffeeduft und der heiteren Stimmung, die einen sofort beim Betreten der Buchhandlung einnimmt.
Seit 2022 betreiben Alexander de Goederen und sein engagiertes Team die Buchhandlung. Das klug ausgewählte Sortiment legt in der Literatur einen Schwerpunkt auf österreichische Autor:innen und bietet feine Lyrik, wie man sie nur mehr selten findet. Wer gern bei den besonderen Kinderbüchern stöbert und sich auf die eine oder andere (auch regionale) Sachbuch-Entdeckung einlässt, wird mit Sicherheit angenehm überrascht. Mit Bücherstapel und einem guten Kaffee kann man sich tagsüber auf eine der zahlreichen Vintage-Sitzmöglichkeiten zurückziehen, abends sorgen Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen für Begegnungen und Austausch.
Die "Kurdirektion" ist ein Kleinod, das Liebhaber:innen aus der ganzen Salzkammergut-Region anzieht – mit einem zukunftsweisenden Konzept, wie man als Buchhandlung ein Publikum begeistern kann.
Filialpreis 2025
Die Auszeichnung für die beste Filialbuchhandlung ist undotiert. Als Preis wird ein Gütesiegel verliehen, zum Zwecke erhöhter Aufmerksamkeit und Außendarstellung des Buchhandelsunternehmens.
Buchhandlung Thalia Wien – Mitte / W3
Jurybegründung:
Die Filialbuchhandlung "Thalia Wien-Mitte" ist aus mehreren Gründen auszeichnungswürdig. Zum einen wird auf zwei großzügig dimensionierten Etagen ein exzellentes Sortiment angeboten – eine spannende Mischung aus Neuerscheinungen und Altbewährtem –, zum anderen gibt es kaum eine Filialbuchhandlung in Österreich, die so viele Live-Lesungen und Präsentationen organisiert. Dazu kommt das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler bei "Thalia Wien-Mitte". Die Kundschaft wird kompetent beraten, Bestellungen werden zügig erledigt, der Ton, soweit es überprüft werden konnte, ist freundlich, zugewandt, serviceorientiert. Man hat den Eindruck, die Buchhändlerinnen und Buchhändler – keine Selbstverständlichkeit – interessieren sich auch wirklich für die Titel, die sie ihren Kundinnen und Kunden empfehlen.
"Thalia Wien-Mitte" verbindet die Vorzüge einer Kettenbuchhandlung – vor allem großzügige Öffnungszeiten auch am Wochenende – mit einer Service-Orientierung, wie sie gewöhnlich nur in kleineren, inhabergeführten Buchhandlungen zu finden ist.
Es ist hoch an der Zeit, das Team von "Thalia Wien-Mitte" einmal vor den Vorhang zu bitten. Seit vielen Jahren wird in dieser Filiale großartige Arbeit geleistet. Ausdrücklich gewürdigt möchte die Jury auch das Wirken der langjährigen Filialleiterin Michaela Bokon und ihrer Nachfolgerin Pia Lemberger wissen. Da waren und sind zwei hochkompetente Buchhändlerinnen mit Leib und Seele am Werk.
Jury
Die sechs besten österreichischen Buchhandlungen 2025 wurden aus 77 Einreichungen von einer unabhängigen Fachjury ausgewählt.
- Günter Kaindlstorfer (Kulturjournalist)
- Erich Neuhold (Verlagsagentur Neuhold)
- Theresa Prammer (Autorin)
- Paul Ranefeld (Verkaufsleiter freytag & berndt)
- Michaela Schachner (Verlagsleiterin Anton Pustet)
Würdigung und Stärkung des lokalen Buchhandels

Mit dem Buchhandlungspreis soll eine vielfältige und flächendeckende Buchhandelslandschaft, auch in Zeiten des wachsenden Online-Handels gewürdigt werden. Die lokalen Buchhandlungen sollen in ihrer Funktion als Orte der Kultur- und Bildungsarbeit, der Literaturvermittlung und Begegnung gestärkt werden. Die Auszeichnung soll Anreize geben, für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Fortführung von Geschäftsaktivitäten.
Zum Thema
- Österreichischer Buchhandlungspreis
Archiv - Ausgezeichnete Buchhandlungen 2017 bis 2025 - Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
(23.04.2025)