Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Sport-Staatssekretärin Schmidt beim Girls' Day 2025 

Sport-Staatssekretärin Schmidt gemeinsam mit Schülerinnen der HTL-Mödling bei Leistungssport Austria
Foto: BMWKMS/Emilia Schlögl

Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt besuchte am 24. April Leistungssport Austria (LSA) im Rahmen vom Girls' Day 2025, den das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gemeinsam mit der LSA auf dem Areal des Bundes-Sport- und Freizeitzentrums Südstadt organisiert hatte.

Am Girls' Day erhalten Mädchen unterschiedlichsten Alters Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe. Der Aktionstag soll dazu beitragen, dass der Anteil von Frauen in Zukunft in männerdominierten Berufsfeldern steigt, er findet jedes Jahr am vierten Donnerstag im April statt.

Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt: "Der Girls' Day ist mir ein besonderes Anliegen. Im Sportbereich gibt es viele spannende Berufsfelder zu entdecken, die auf weibliche Talente warten. Schließlich brauchen wir nicht nur die besten Sportlerinnen und Sportler, sondern auch kompetente weibliche Profis, zum Beispiel in der Sportwissenschaft oder bei den Trainerinnen."

Zu Gast waren Schülerinnen der HTL-Mödling, die sich am Bundes-Institut für den Leistungs- und Spitzensport im Rahmen von fünf begleiteten Mini-Workshops über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Hochleistungssport informieren ließen. Gemeinsam mit Sportministerin Schmidt warfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Spitzensports und darauf, wie vielfältig und inspirierend Karrierewege im Sport sein können.

Fachverbandsseitig stand den Schülerinnen eine der wenigen österreichischen Sportdirektorinnen zur Verfügung: Beate Taylor vom Österreichischen Leichtathletikverband. Auch die Nachwuchstalente Christiane Krifka (Hochsprung) und Nikola Jörgl (400 m Hürden) sowie Tim Wafler (Bahnradfahren) standen den Schülerinnen Rede und Antwort.

(25.04.2025)